Ob zu Hause, auf dem Spielplatz, im Straßenverkehr oder an der Waterkant - im Norden ist immer was los! In zwölf zauberhaft illustrierten Szenen schildert das plattdeutsche Bildwörterbuch den Lebensalltag der Kinder in Norddeutschland von vier bis 14 Jahren. 20 plattdeutsche Begriffe in jeder Szene benennen, was man sieht. Ein kunterbuntes Wörterbuch, das als Bilderbuch genauso funktioniert wie als Lernhilfe in Kindergarten oder Schule. Im Wörterverzeichnis am Ende des Buches finden sich alle 265 Begriffe alphabethisch geordnet mit hochdeutscher Übersetzung.
Das beliebte Bilderbuch ´´Der Grüffelo´´ von Axel Scheffler und Julia Donaldson auf Platt! In dat grote Holt luert överall Gefohr. Dor is dat goot, wenn een en starken Fründ hett. Un wenn een so´n Macker nich hett, denn mutt he sik een utdenken. So hett de lüttje Muus dat maakt. All, de ehr op´n Kieker hebbt un ehr opfreten wüllt, drauht se mit den gräsigen Grüffelo. Man Grüffelos gifft dat doch gor nich. Oder vielleicht doch?Scheffler, AxelAxel Scheffler, geboren 1957 in Hamburg, lebt als freischaffender Illustrator in London. Bei Beltz & Gelberg erschienen bereits viele von ihm illustrierte Kinder- und Jugendbücher. Sein Bilderbuch ´Der Grüffelo´, das er zusammen mit Julia Donaldson gemacht hat, ist international zu einem Klassiker geworden. www.axelscheffler.co.ukDonaldson, JuliaJulia Donaldson, geboren 1948 in London, war Lektorin und Lehrerin. Heute lebt sie als freie Schriftstellerin Sussex. Zusammen mit Axel Scheffler veröffentlichte sie zahlreiche erfolgreiche Bilderbücher, darunter der Beststeller ´D
Irina Korschunows Kinderbuch-Klassiker in plattdeutscher Übersetzung!Die Geschichte vom kleinen Fuchs, der einsam, verlassen und voller Angst in einem Gebüsch liegt bis ihn eine fremde Füchsin entdeckt. Sie ist ratlos, hat sie doch schon drei Fuchs-Kinder zuhause, die sie ernähren muss. Aber alleine kann der kleine Findefuchs nicht bleiben...Diese hinreissend erzählte Geschichte von Irina Korschunow kommt in dieser plattdeutschen Übersetzung von Günther Wehmeier hervorragend zur Geltung.Irina Korschunow stammt aus einer deutsch-russischen Familie. Sie wurde am 31. Dezember 1925 in Stendal geboren und ist auch dort aufgewachsen. Sie studierte Germanistik in Göttingen und lebt heute in der Nähe von München. Neben zahlreichen Kinderbüchern, die in viele Sprachen übersetzt und vielfach mit Preisen bedacht worden sind, veröffentlichte sie auch Jugendromane und Romane für Erwachsene.Bei ihren Kinderbüchern arbeitet Irina Korschunow gern mit dem renommierten Illustrator Reinhard Michl zusammen.Für ihr Gesamtwerk erh
Dieser Schuber in Form eines Feuerwehrautos versteckt unter seiner Haube vier tolle Pappbilderbücher mit kleinen Fahrzeug-Geschichten von Flo Feuerwehr, Finn Flitzer, Kai Kipper und Ben, dem Bagger. Das Geschenk für alle Fahrzeug-Fans zu einem starken Preis-Leistungsverhältnis!Tanja Fechner wurde 1975 in Hamburg geboren. Mit dem Schreiben kleiner Geschichten begann sie bereits in der ersten Klasse, damals noch an der Schreibmaschine. Während ihres Lehramt-Studiums verfasste sie einige plattdeutsche Geschichten und regelmäßig Artikel für eine Immobilienzeitung. Sie ist stellvertretende Schulleiterin einer Grundschule und schreibt am liebsten Kindergeschichten. In ihrer Freizeit ist sie gern in der Natur und reist nach Schottland und Dänemark. Sie lebt mit ihrem Mann in Hamburg.Michael Böhm, 1974 in Dortmund geboren, lebt und arbeitet in Hamburg. Bereits als Kind zeichnet er gern. Bald werden die klassischen Zeichen- und Malutensilien durch das digitale Grafiktablett ergänzt. Dem Philosophie- und Linguistikstud
Keentied (plattdeutsch für ´´keine Zeit´´), nennt man an der Nordseeküste die Sanderlinge, die rastlos am Wassersaum Nahrung suchen. So ein Zugvogel ist der Held in der Geschichte.Keentied hat es immer eilig, ist immer unterwegs. Trotz seiner goldenen Taschenuhr kommt er zu seinem wichtigsten Termin zu spät: Die anderen Sanderlinge sind ohne ihn gen Süden aufgebrochen. Mutig überwindet er seine Verzweiflung und versucht, das Beste aus seiner Situation zu machen. So findet er am Ende das Glück seines Lebens.Miriam Koch lässt einen das Meer rauschen hören, sodass man erholt und glücklich von dieser Bilderbuchreise zurückkehrt.Miriam Koch, geboren 1980, studierte Kommunikationsdesign mit Schwerpunkt Illustration in Trier und lebt heute in Bremen.
Erscheint Mitte März 2019!Glanzstücke norddeutschen Humors!Arnold Risch - dieser Name bürgte über Jahrzehnte in ganz Norddeutschland für hanseatisch-volkstümliche Unterhaltung - auf hochdeutsch, plattdeutsch und missingsch. Risch war ein Multitalent: Autor, Schauspieler, plattdeutscher Kabarettist, Komponist und Sänger in einer Person. Seine lustigen Vortragsbücher sind seit Jahrzehnten vergriffen und begehrte Sammlerobjekte. Die originellsten Stücke hat Gerd Spiekermann nun für dieses Buch zusammengestellt.Spiekermann, GerdGerd Spiekermann wurde 1952 in Ovelgönne/Wesermarsch geboren. Er studierte Romanistik und Politologie in Marburg und Rennes (Frankreich), absolvierte ein Referendariat in Wilhelmshaven und leistete anchließend Zivildienst in einer Hamburger Werkstatt für psychisch Kranke. Gerd Spiekermann war von 1985 bis 2015 Redakteur für Niederdeutsch bei NDR 90,3 und ist seit 1985 Autor und Sprecher der NDR-Sendereihe `Hör mal`n beten to - weitere Informationen unter (www.gerdspiekermann.de).
Ein liebevoll illustriertes plattdeutsches Freundschaftsbuch mit Texten von Christiane Ehlers, Marianne Ehlers und Karen Nehlsen!Paul und Emma, die beiden Schulbuch-Figuren, begleiten die jungen Plattsnackers nun auch mit einem ´´Frünnenbook´´ durch die ersten Jahre ihrer Schulzeit. Neu erlernte Plattdeutsch-Kenntnisse können in diesem bunten und fröhlichen Buch vielseitig angewendet werden. Die Kinder können Antworten auswählen, malen und kleine Fragen einfach auf Platt beantworten. ´´Mien Frünnenbook´´ macht Spaß und ist eine willkommene Ergänzung zu den beiden Schulbüchern rund um Paul und Emma.
Op Hochdüütsch un op Platt! Ein vielseitiges Kinderbuch in hoch/plattdeutschen Versen und spannenden Bildern.Liebevoll und farbenfroh illustriert von Ulrike Brokoph. Alle Verse lassen sich in einem dreistimmigen Liedsatz (oder auch einstimmig mit Liedsatzbegleitung) vortragen, wenn eine Gesangsgruppe dabei ist.Kiek Di dat mol an, kann nich schoden!
Rostock im Jahr 1350: In diesem Frühling ist der Kaspar Quast zehn Jahre alt geworden und darf nun als Schiffsjunge mit seinem Vater Kapitän Asmus Quast an Bord der Handelskogge ´´Anna Maria Sophia´´ mitsegeln. Auf der Kogge findet Kaspar einen blinden Passagier: Die Klabauterkatze Käthe. Käthe hat sich heimlich an Bord geschlichen, weil sie auf der Suche nach dem gelobten Sushi-Land ist, in dem die Katzen verehrt werden wie die Götter und so viel rohen Fisch bekommen, wie sie vertilgen können. Das zumindest hat ihr die Lachmöwe Ridibundus erzählt - die sich selbstverständlich bestens in der Welt auskennt, obwohl sie genau wie Kaspar und Käthe noch nie den Rostocker Hafen verlassen hat. Gemeinsam erleben die beiden eine abenteuerliche Schiffsreise auf der Ostsee.Der plattdeutsche Text wird von hochdeutschen Erläuterungen begleitet.