Warum ist der Steinturm zusammengekracht?Hat ihn der Fuchs umgestoßen? Ist es von alleine passiert? Hat der Bär hineingehauen? Und warum hat der Dachs so laut geschrieen?Ein Streit, drei Ansichten und viele Gründe, einander zuzuhören.´´Stimmt selbst notorische Streithähne nachdenklich.´´ Neue Luzerner Zeitung ´´Regt an mitzumachen und das Ganze nachzuspielen.´´ Gabriele Hoffmann, spielen und lernenKathrin Schärer ist studierte Zeichen- und Werklehrerin an der Hochschule für Gestaltung in Basel. Sie unterrichtet an einer Sprachheilschule und arbeitet als Bilderbuchillustratorin.
Die bewährten Helfer bei der Vorbereitung auf Unterrichtsstunden, Referate, Klausuren und Abitur präsentieren sich mit neuen Inhalten und in neuer Gestalt - differenzierter, umfangreicher, übersichtlicher!Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den TextKlare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und StilZuverlässige Interpretationen mit prägnanten TextbelegenInformationen zu Autor und historischem KontextDidaktisch aufbereitete Info-Graphiken, Abbildungen und TabellenAktuelle Literatur- und MedientippsGanz neue Elemente sind:Prüfungsaufgaben und KontrollmöglichkeitenZentrale Begriffe und Definitionen als LernglossarE.T.A. Hoffmanns Erzählung Der Sandmann erschien 1816 im 1.Teil seiner Nachtstücke. Das Spannungsvolle, Traumatische der Liebe Nathanaels zur Puppe Olimpia, das Ungeheure und Zwielichtige der Gestalt des Advokaten Coppelius/Coppola macht die romantische Erzählung zu einem Exempel moderner Bewusstseinserfahrung.1. Schnelleinstieg2. Inhaltsangabe3. FigurenNathanaelClaraOlimpiaDer Sandmann: Coppelius u
Die bewährten Helfer bei der Vorbereitung auf Unterrichtsstunden, Referate, Klausuren und Abitur präsentieren sich mit neuen Inhalten und in neuer Gestalt - differenzierter, umfangreicher, übersichtlicher!Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den TextKlare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und StilZuverlässige Interpretationen mit prägnanten TextbelegenInformationen zu Autor und historischem KontextDidaktisch aufbereitete Info-Graphiken, Abbildungen und TabellenAktuelle Literatur- und MedientippsGanz neue Elemente sind:Prüfungsaufgaben und KontrollmöglichkeitenZentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar
Die Schroedel Interpretationen bieten anspruchsvolle, doch verständlich und interessant geschriebene Darstellungen und Deutungen von wichtigen Werken der deutschen Literatur. Die Bände der Reihe eignen sich besonders zur Vorbereitung auf Referate, Hausarbeiten, Klausuren und Prüfungen.Jeder Band enthält folgende Kapitel:Biographische und zeitgeschichtliche EinflüsseInhaltsangabeAnalyse und Deutung (Form, Figuren, Gehalt, Exemplarische Interpretationen)Literaturgeschichtliche EinordnungRezeption des WerkesAuswahlbibliographieE. T. A. (Ernst Theodor Amadeus) Hoffmann kam am 24. Januar 1776 als Sohn eines Hofgerichtsadvokaten in Königsberg zur Welt. Nach der Scheidung seiner Eltern blieb der Junge bei der Mutter und besuchte die Burgschule in Königsberg. Als er das Jurastudium beendet hatte, heiratete er die Polin Maria Thekla Michaelina Rorer, mit der er später seine Tochter Cäzilia bekam. Der Jurist und Richter war ein künstlerisches Multitalent: Er arbeitete unter anderem als Komponist und Kapellmeister, Zeic
Adventskranz und Kerzenglanz, Plätzchenduft und Geheimnisse in der Luft, grüne Tannen, rote Äpfel und goldene Schleifen - ohne Traditionen wäre Weihnachten nicht mehr richtig Weihnachten! Und was eignete sich besser, diese ganz besondere, unvergleichliche Stimmung ins Haus zu zaubern, als die beliebten Weihnachtserzählungen, die schon die Großeltern zur Adventszeit vorgelesen bekamen?Mit bekannten Gedichten von Theodor Storm, Christian Morgenstern oder Josef von Eichendorff u.a.Die beliebtesten Weihnachtsgeschichten von Charles Dickens, Hans Christian Andersen (Die Schneekönigin), Peter Rosegger und Oscar Wilde, E.T.A. Hoffmann (Nussknacker und Mausekönig) u.a., nacherzählt von Ilse BintigZöller, MarkusMarkus Zöller absolvierte zunächst eine Ausbildung zum Tischler, bevor er an der FH Würzburg Grafikdesign studierte. Das Studium schloss er als Diplomdesigner mit Schwerpunkt Illustration ab. Seit 2004 arbeitet Markus Zöller als freischaffender Illustrator in Würzburg.www.markus-zoeller.deBintig, IlseIlse Binti
Spielend die Natur verstehen - der Kinderliedklassiker als farbenfrohes BilderbuchWelch ein Spaß, wie eine Biene zu summen und die fleißigen Tierchen bei ihrem Tagwerk zu begleiten! Das bekannte Kinderlied ´´Summ, summ, summ, Bienchen, summ herum´´ erlernen schon die Kleinsten schnell und mit viel Freude. Mit dem farbenfrohen Pappbilderbuch gehen die Kinder gemeinsam mit den Bienen auf eine Abenteuerreise in die Natur. Sie lernen singend, dass die Bienen beim Schwirren von Blume zu Blume nicht nur Nahrung suchen, sondern unersetzlich für Natur und Mensch sind.Liebevoll illustriert und ergänzt durch das Notenbild, lernen die Kinder durch diesen Kinderliedklassiker auch, dass die Tiere den leckeren Honig liefern! Wir dürfen ihnen ´´nichts zuleide tun´´, wir achten die Natur. Das zu begreifen, ist kaum kindgemäßer und nachdrücklicher als durch dieses Lied vermittelbar. Ein farbenfrohes Bilderbuch zum Mitsingen, das viel Stoff für freudige Entdeckungen bietet.Hoffmann von Fallersleben, HeinrichHeinrich Hoffmann v
Der bekannte Kinderliedermacher Klaus W. Hoffmann lädt mit diesem lustigen Liederalbum seine kleinsten Zuhörer in die Welt von Ente Nelli ein. Spritzige Tanzlieder, lustige Balladen, das Ente-Nelli-Geburtstagslied und ein zauberhaftes Schlaflied ermuntern zum Singen, Tanzen und Mitspielen. Schnell lernbare Texte und fröhliche Ohrwurm-Melodien sorgen dafür, dass nicht nur die Kleinen ihren Spaß haben - wenn Klaus W. Hoffmann durch den Ententeich swingt, darf die Kinderzimmertür gern weit offen stehen.
Textausgabe der Hamburger Leseheft Lektürehilfe von den Königs Erläuterungen. Ideal abgestimmtes Duo: Text und Lektürehilfe verweisen aufeinander, schnelles Finden der jeweiligen Textstellen. Lektüre plus Interpretation für nur 7,90 EUR! Hamburger Leseheft gibt es gratis dazu bis zu 20 % Preisvorteil gegenüber der Einzelpreise. - Vollständige Texte, Nachworte und Anmerkungen - Informationen zu Leben und Werk des Autors - Textanalysen und Interpretation - Rezeptionsgeschichte - Materialien und prüfungsrelevante Musteraufgaben.E. T. A. (Ernst Theodor Amadeus) Hoffmann kam am 24. Januar 1776 als Sohn eines Hofgerichtsadvokaten in Königsberg zur Welt. Nach der Scheidung seiner Eltern blieb der Junge bei der Mutter und besuchte die Burgschule in Königsberg. Als er das Jurastudium beendet hatte, heiratete er die Polin Maria Thekla Michaelina Rorer, mit der er später seine Tochter Cäzilia bekam. Der Jurist und Richter war ein künstlerisches Multitalent: Er arbeitete unter anderem als Komponist und Kapellmeister, Zei
Die beliebten Kinderbücher in einem Band! Wer kennt sie nicht: Max und Moritz und ihre Streiche, den Struwwelpeter, die fleißigen Heinzelmännchen aus Köln sowie die Geschichten von den niedlichen Wurzel-kindern und dem Prinzesschen im Wald. Ein Geschichtenschatz für die ganze Familie zum Immer-wieder-Anschauen! Ideal zum Vorlesen. Mit Ausmalseiten zu den Bilderbuchhelden. Für Kinder schon ab 2 JahrenBusch, WilhelmWilhelm Busch wurde geboren am 15. April 1832 in Widensahl (bei Hannover) und starb am 9. Januar 1908 in Mechtshausen (Harz). Er studierte zuerst Maschinenbau, brach dies aber 1851 zugunsten eines Malerei-Studiums an den Kunstschulen in Düsseldorf, Antwerpen und München ab. Busch war Mitarbeiter der ´´Fliegenden Blätter´´ und des ´´Münchner Bilderbogen´´. Er wurde durch seine satirischen Bildergeschichten weltberühmt.Hoffmann, HeinrichHeinrich Hoffmann, geboren am 13. Juni 1809, war praktischer Arzt, Nervenarzt, Kinderbuchautor und Humorist. 1848 saß er als einer der zwölf Frankfurter Vertreter im ´´