Hodja will unbedingt in die weite Welt hinaus! Aber wie soll ein kleiner Junge das alleine anstellen? Da leiht ihm der alte Weber El-Faza einen fliegenden Teppich - und schon beginnt für Hodja eine aufregende Reise ...Kirkegaard, Ole LundOle Lund Kirkegaard, geboren 1940 in Aarhus, arbeitete als Lehrer, bis er sich dazu entschloss, Geschichten für Kinder zu schreiben. Zwischen 1967 und 1975 veröffentlichte er 13 Bücher, die er alle selbst illustrierte. Nach einem Unfall starb Ole Lund Kirkegaard im Alter von nur 38 Jahren, doch seine Bücher leben für immer weiter.
Ihre Hoheit lässt bitten!Die Königstöchter Schneewittchen, Dornröschen und Rapunzel kennst du aus dem Märchen oder aus Filmen.Aber wie sieht es mit der Wirklichkeit aus? Ist das Leben einer Prinzessin auch märchenhaft?Wir haben es für dich herausgefunden! In diesem Malbuch findest du Bilder zum Ausmalen, die den originalen Gemälden von Prinzessinnen nachempfunden sind, die wirklich gelebt haben. Und du erfährst vieles über ihr Leben - egal, ob sie vor 700 Jahren geboren sind oder in unserem Jahrtausend, hier in Deutschland oder im fernen Orient.Spaß, Lerneffekt, Kreativität und Konzentration- dieses Malbuch ist die perfekte Verbindung!
Die Kunstmärchen von Wilhelm Hauff sind zeitlos schön und seine Figuren, darunter Kalif Storch, der kleine Muck und Zwerg Nase, zählen noch heute zu den beliebtesten. Diese kostbare Märchensammlung enthält die wichtigsten Märchen des vielseitigen Erzählers und entführt Kinder und Erwachsene gleichermaßen in eine aufregende Welt - von Deutschland bis in den Orient.Wilhelm Hauff wurde am 29. November 1802 in Stuttgart geboren. Er studierte Theologie und Philosophie in Tübingen und arbeitete später als Hauslehrer. Nach Reisen durch Frankreich, die Niederlande und Norddeutschland wurde Hauff Redakteur des ´´Cottaschen Morgenblattes´´. Er veröffentlichte Romane und Novellen, bis heute bekannt ist er jedoch durch seine Märchen. Sie erschienen 1826 - 1828 in drei Märchenalmanachen, in denen der Autor die einzelnen Märchen durch eine Rahmengeschichte verbunden hat. Wilhelm Hauff starb 1827 im Alter von 25 Jahren an einem Nervenfieber.Mario Grasso wurde 1941 in Mailand geboren. Er arbeitete mehrere Jahre lang als Lith
Ein Mitmachbuch. Drei Detektivgeschichten für Kinder von 8 - 12 Jahren, die ihnen Raum und Zeit geben, sich aktiv an den Erzählungen zu beteiligen.´´Kuhfeld,´´ sagt die Stimme am Ende der anderen Leitung, ´´kommen Sie bitte sofort in mein Büro! Ich habe einen neuen Fall für Sie!´´So beginnt die Geschichte um einen Kunstraub. Und dieser Fall wird doch etwas verzwickter, als der große Detektiv Kuhfeld gehofft hatte.Am Ende der Erzählung gebe ich Euch die Möglichkeit, Eure Fähigkeiten als Detektiv unter Beweis zu stellen.Doch zuvor gilt es noch einen Diamantendiebstahl aufzuklären, und zum Schluss dürft Ihr darüber nachdenken, ob sich die Geschichte um das Geheimnis von Regenhausen wirklich so zugetragen hat.Dabei wünsche ich Euch viel Spaß!Peirick, AgnesNach einigen Fachartikeln über Motopädie verabschiedet sich die Autorin mit der Überarbeitung und Erweiterung ihres Buches: ´´Wie kommt das Rollbrett in den Orient?´´/Die Bedeutung von Spiel und Tanz für die kindliche Entwicklung - in den wohlverdienten Ruhestan
Konstanze, die Verlobte des Edelmannes Belmonte, wurde von Piraten entführt und an Bassa Selim, einen türkischen Würdenträger, verkauft. Das lässt sich Belmonte nicht gefallen und reist in den Orient, um seine Konstanze wieder zurückzuholen. Die berühmte Oper mit der Musik von Wolfgang Amadeus Mozart, kindgerecht erzählt und opulent illustriert. Auf der dem Buch beiliegenden CD erklingen alle musikalischen Höhepunkte und lassen die Herzen von kleinen und großen Musikfreunden höherschlagen.Rudolf Herfurtner, Jg. 1947, studierte in München Germanistik, Anglistik und Theaterwissenschaften. Bekannt wurde er vor allem durch seine zahlreichen Kinder- und Jugendbücher, aber auch durch seine Theaterstücke und Drehbücher fürs Fernsehen. 1981 erhielt er den Förderpreis der Stadt München, 1985 wurde er mit dem ´Hans-im-Glück-Preis´ ausgezeichnet. 1993 folgte der internationale Kinderhörspielpreis ´Terres des Hommes´, 1994 bekam er den ´Moritz´ für ein Kindertheaterstück und 1996 den 1. Deutschen Kindertheaterpreis. Rudo
Diese bezaubernde Sammlung arabischer Volksmärchen entführt in die faszinierende Welt des Morgenlandes. Feinsinnig nacherzählt und hinreißend illustriert von Franziska Meiners. Ein Märchenschatz für die ganze Familie in einem kunstvoll gestalteten Buch und mit vielen praktischen Informationen.Diese bezaubernde Sammlung arabischer Volksmärchen entführt in die faszinierende Welt des Morgenlandes. Die magischen Geschichten erzählen von dem Geist aus der Flasche, einem verzauberten Prinzen und einer geheimnisvollen Meerjungfrau. Sechs Märchen, feinsinnig nacherzählt und hinreißend illustriert von Franziska Meiners. Mit einem Stil, der an Holzschnittdruck denken lässt, hat sie ein wunderschönes eigenes Design geschaffen.Die Mitmachseiten im Anhang liefern zum einen kindgerechte Informationen zum Orient, zum anderen gibt es tolle Märchenmotive zum Selbstausmalen.
Ein Narrenmärchen von Paul Maar - meisterhaft illustriert von Aljoscha Blau Wer ist Nasreddin Hodscha? Seit dem 15. Jahrhundert gibt es zahlreiche Narrengeschichten dieses Eulenspiegels aus dem Orient. Hodscha lügt, dass sich die Balken biegen, er ist Hochstapler und Philosoph, wunderlich und immer voll hintergründiger Weisheit. Paul Maar erzählt einige der berühmten Nasreddin-Geschichten nach und hat dazu noch neue erfunden mit Schelmengeschichten aus der Gegenwart. Ein zauberhaft illustriertes Kleinod für alle Selberdenker! Wunderbare Bilder des vielfach ausgezeichneten Aljoscha Blau, zum Vorlesen und Selberlesen.Paul Maar, geboren 1937 in Schweinfurt, wurde als Erfinder des ´´SAMS´´ bekannt und ebenfalls als erfolgreicher Autor und Illustrator von Kinder- und Jugendbüchern. Er erhielt u.a. den Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises für sein Gesamtwerk. 2009 wurde ihm der Wolfram-von-Eschenbach-Kulturpreis verliehen.
Eines schönen Morgens irgendwo im Orient macht sich ein Kamel auf, um die Welt kennenzulernen. Im Trubel des Bazars, auf schneebedeckten Berggipfeln und auf einem Dorffest gibt es einiges zu entdecken. Neue Freunde schenken dem Kamel viele bunte Erinnerungsstücke aus ihren Heimatländern. Einfühlsam und humorvoll nehmen Marko Simsa und Linda Wolfsgruber die Leser mit auf ein spannendes Abenteuer in Syrien, im Iran und im Libanon.Als Regisseur und Schauspieler bringt Marko Simsa seit über zehn Jahren klassische Konzerte und Theaterstücke für Kinder auf die Bühne. Produktionen wie ´Peter und der Wolf´, ´Bilder einer Ausstellung´, ´Mozart für Kinder´, ´Schubertiade für Kinder´ zeigte er unter anderem im Wiener Konzerthaus und im Musikverein, am Salzburger Mozarteum, am Innsbrucker Konservatorium, beim Musikfest Bremen, bei den Darmstädter Sitzkissenkonzerten und bei den Münchner Tagen des Spiels.
Diese Sammlung von 18 Weihnachtsliedern in englischer Sprache enthält ausschließlich traditionelles Repertoire aus Großbritannien und den USA. Sie ist für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren konzipiert. Die Titel wurden so arrangiert, dass sie durchgehend einstimmig mit einer gut spielbaren Klavierbegleitung gesungen werden können. Die meisten Weihnachtslieder der Sammlung führen den Chor allerdings schon ins erste zweistimmige Singen ein und beinhalten kleine Stimmteilungen sowie Solostellen, die auch von kleinen Chorgruppen übernommen werden können.We Three Kings of Orient Are - Go, Tell It on the Mountain - God Rest You Merry, Gentlemen - Child in the Manger - The Holly and the Ivy - What Child Is This - I Saw Three Ships - While Shepherds Watched Their Flocks - Mary Had a Baby - Child of God - Ding! dong! Merrily on High - On Christmas Night All Christians Sing - Past Three a Clock - The Joys of Mary - Deck the Hall - We Wish You a Merry Christmas - Rise up Shepherd an´ Foller - Jingle Bells
Informationen zur Reihe: Das neue Biologie-Lehrwerk für die Sekundarstufe I im achtjährigen Gymnasium. Zur Konzeption Biosphäre ist Lehr- und Arbeitsbuch in einem. Nach dem 31-Konzept bilden die behandelten Themen in sich geschlossene Einheiten.Die Struktur ist für die Schüler/innen leicht nachvollziehbar: Auf drei Informationsseiten folgt eine Materialseite mit Aufgaben oder einfachen Versuchen. Im Sinne des exemplarischen Lernens begleiten wenige Beispiele die Inhalte der Lehrbuchseiten, die Einstiege orientieren sich an den Lebenswelten der Schüler/innen und bieten eine einführende Fragestellung. Die Abbildungen korrespondieren mit dem Text und motivieren zusätzlich.Zum Aufbau Das Lehrbuch ist fachsystematisch strukturiert. Jedes Hauptkapitel startet mit einer Doppelseite, die kurz den Inhalt vorstellt und mit einem großen motivierenden Foto zum Kapitelthema hinführt. Die Informationsseite am Kapitelanfang beginnt jeweils mit einem themenbezogenen Einstiegsfoto. Der daran anschließende Einstiegstext orient