Späher gehören zu den ältesten militärischen Einheiten. Ihre oftmals schlachtentscheidende Bedeutung ist in Buchpublikationen bislang vernachlässigt worden. In diesem Titel widmet sich die Autorin speziell den modernen Fernspähern der Bundeswehr: Zu Beginn steht ein Abriss der Geschichte dieser Elitegattung von den ersten Anfängen bis hin zu aktuellen Entwicklungen. Besonders betrachtet werden die Zugangsvoraussetzungen, die Ausbildung, die Aufgaben und die verschiedenen Möglichkeiten, ins feindliche Zielgebiet zu gelangen, dort die Missionen zu erfüllen und unversehrt wieder an den Ausgangsort zurückzugelangen. Dieses Buch ist das erste zum Thema und in dieser Form einmalig. Autor: Christin-Désirée Rudolph, 174 Seiten, 8 sw-Abbildungen, 216 Farbabbildungen, 245 x 190 mm, gebunden. 4.95 2-4
Die Nachtführung Köln ist goldrichtig für alle, die fasziniert sind von schauderhaften Sagen und Legenden. Außerdem gibt sie Einheimischen die Möglichkeit, ihr beschauliches Köln von einer ganz anderen Art und Weise kennen zu lernen! ¶¶Begrüßt wirst du im mittelalterlichen Stadtzentrum von einer Hexe, einem Vampir oder einem anderen sagenhaften Wesen ? eine authentische Gruselatmosphäre ist von Anfang an gegeben. Du tauchst bei Deiner gruseligen Stadtführung ganz tief ein in die Geschichte Kölns und erfährst einiges über sagenhafte Begebenheiten und unerklärliche Ereignisse, die sich vor vielen Jahrhunderten in der Stadt zugetragen haben. ¶¶Dein Guide erklärt Dir, was es mit der stadtbekannten Hexe Katharina auf sich hatte und wieso sie heute immer noch präsent ist. Bei Deiner Nachtführung Köln hörst Du außerdem alles über den Dombaumeister Gerhard und die legendäre Entstehung des Kölner Doms ? eine Geschichte die umgeben ist von Sagen und Legenden, die teils bis heute ungeklärt sind. ¶¶Wandere durch die Köln
Die Film-Chronik Baden "1803 - 1952" ist eine unterhaltsame Geschichtsstunde und ein historischer Bilderbogen über ein kleines, aber bedeutendes deutsches Land und erzählt in zwei Teilen die Geschichte des Landes und seiner Bewohner. Teil 1: zeigt die Entwicklung Badens vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis zum Ende der Weimarer Republik 1933. Teil 2: behandelt die Zeit des Nationalsozialismus bis zur Teilung Badens nach 1945 und zum Zusammenschluß Badens, Württemberg-Badens und Württemberg-Hohenzollerns zum Land Baden-Württemberg 1952. Das Land Baden wächst ab 1803 schnell zu einer bedeutenden Mittelmacht in Deutschland heran. Trotz der monarchischen Staatsform entwickeln die badischen Bürger Anfang des 19. Jahrhunderts ein erstaunlich freiheitliches Staatsbewusstsein. Neue Verkehrswege wie der begradigte Rhein und Tansportmittel wie die Eisenbahn revolutionieren die Wirtschaft des Landes. Die Revolution 1918 beendet die Jahrhunderte alte Monarchie der Zähringer; Baden wird zum Freistaat innerhalb der Weimarer
Rheinhessen ist heute ein Landesteil von Rheinland-Pfalz. 130 Jahre lang, von 1815 bis 1945, gehörte die Landschaft zwischen Worms, Mainz, Bingen und Alzey als Provinz zum Großherzogtum und späteren Volksstaat Hessen. Die FilmChronik "Rheinhessen 1871 bis 1945" erzählt in einer einmaligen Zusammenstellung von zumeist erstmals veröffentlichten Filmbildern, in Interviews und Kartensequenzen die Geschichte der hessischen Rheinprovinz. Die Provinz Rheinhessen war der wirtschaftlich am meisten entwickelte Landesteil des Großherzogtums Hessen (-Darmstadt). Die historischen Filmaufnahmen aus privaten, staatlichen und Unternehmensarchiven geben einen Eindruck des Lebens im Rheintal, in den Städten Worms und Mainz, von Politik und Gesellschaft. Sie zeigen die Leistungen, die Rheinhessen wirtschaftlich und kulturell vollbracht hat. Es entsteht ein lebendige Reise in eine vergangene Zeit: Weinlese im Rheintal, die "Kupferberg" Sektproduktion in den 30er Jahren, ein Zeppelinflug über Oppenheim, Mainz und den Rhein, das m
Oberhessen gehört schon seit Beginn des 17. Jahrhunderts zum Staat Hessen-Darmstadt, der seit 1806 Großherzogtum und seit der Revolution von 1918 Volksstaat genannt wird. Die FilmChronik "Oberhessen 1871 bis 1945" erzählt in einer einmaligen Zusammenstellung von bewegenden und bewegten Bildern, in Interviews und Kartensequenzen die Geschichte Oberhessens im Kaiserreich, in der Weimarer Republik, während der Nazi-Diktatur und im Zweiten Weltkrieg. Die historischen Filmaufnahmen aus privaten, staatlichen und Unternehmensarchiven geben einen Eindruck von Politik und Gesellschaft, dem Leben in der Wetterau, den Orten Bad Nauheim, Bisses, Büdingen, Butzbach, Friedberg und dem Raum Vogelsberg, mit Ulrichstein, Schotten, Grebenhain, Herbstein, Lauterbach, Schlitz und Alsfeld sowie von Giessen. Ein Umzug in Butzbach 1907, der Besuch des russischen Zaren in Friedberg 1911, eine Zugfahrt mit der Vogelsbergbahn 1926, ein Motorradrennen in Schotten 1933, ein Portrait der Einwohner von Bisses 1943, eine Kleider- und Hutfa
Was bringt einen Mann dazu, 30 Jahre mit dem Fahrrad um die Welt zu reisen, sich zu behaupten, zu lernen und zu träumen? Tilmann Waldthaler erzählt hier seine Geschichte erstmals mit allen Hintergründen und Zusammenhängen, mit all ihren komischen und dramatischen Momenten: Wie er mit der Prinzessin von Tonga ihren 21. Geburtstag feierte, von der Vier-Meter-Python in der Cessna, wie er erst Koch wurde, dann Vegetarier und schließlich Journalist und Fahrrad-Tester, wie er den höchsten Pass der Welt bezwang, wie er bei seinem indischen Lehrer auf Sri Lanka die Welt verstehen lernte, von seiner Verhaftung als „Kaffee-Spion“, von den Begegnungen mit Bob Marley, seiner Frau Renate – und noch viel mehr! Mehr als ein Radbuch, mehr als ein Road-Book – eine wunderbare Liebeserklärung an die ganze Welt!
Die Film Chronik Sylt erzählt in Szenen aus zahlreichen historischen Filmdokumenten, durch Fotos, animierte Karten und in Interviews die bewegte Geschichte der Insel Sylt. Die Aufnahmen haben die Autoren in staatlichen und regionalen Archiven zusammengetragen, viele Filme stammen aus Privatbesitz. Zahlreiche dieser Dokumente sind bisher unveröffentlicht oder der Öffentlichkeit seit langem nicht mehr zugänglich. Die Chronik beginnt mit dem Bau des Hindenburgdamms, berichtet vom Leben während der Weimarer Republik und der Nazidiktatur, zeigt Naturschönheiten und den Kampf mit dem Meer, Schifffahrt und Austernfischerei. Sie erzählt die Geschichte einer modernen Insel, die nach dem Anschluss an das Festland Nutznießerin der neuen Mobilität und ihrer Transportmittel wird. Die Bewohner erkennen, dass die Schönheit ihrer Insel ein Potential ist, die als Einnahmequelle die der Fischerei bei weitem übersteigt. So wird Sylt im 20. Jahrhundert, anders als die Kaiserbäder an der Ostsee, ein modernes Seebad, dem es geling
Die Filmchronik "Stadt und Land Osnabrück 1866 bis 1946" erzählt in einer einmaligen Zusammenstellung bewegender und bewegter Bilder von Arbeit und Freizeit, von der politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt Osnabrück und des Osnabrücker Landes in Kaiserreich, Weimarer Republik, der Nazi-Diktatur, dem Zweiten Weltkrieg und der unmittelbaren Nachkriegszeit. Die Filmchronik ist eine Reise in vergangene Zeit. Die historischen Aufnahmen aus privaten, nationalen und internationalen Archiven und Vereinen und Museen zeigen neben der großen Geschichte vor allem den Alltag der Menschen in der Stadt und auf dem Land. Zu sehen sind unter anderem ein Porträt der Stadt Osnabrück 1926, ein Markttag in Quakenbrück 1928, Bad Essen, Bad Iburg, Osnabrück und das Badevergnügen im Mittellandkanal in den 30er Jahren, ein Luftangriff auf Osnabrück und die zerstörte Stadt, ein Fahrt mit der Kleinbahn Quakenbrück-Berge-Lingen sowie Filmbilder aus Menslage, Bad Rothenfelde, Berge, Fürstenau und Osterc
Alte Filme helfen uns, vergangene Zeiten wieder aufleben zu lassen. Sie sind auf Zelluloid gebannte Erinnerungen und Momentaufnahmen noch immer lebendiger Traditionen. Die Aufnahmen dieser FilmChronik zeigen in einer einmaligen Zusammenstellung bewegende Momente aus dem Fürstentum und dem Freistaat Lippe. Die Erzählung beginnt mit dem Anschluss an den Norddeutschen Bund und schließt im Jahr 1947, als die über 750jährige Selbständigkeit des Landes mit dem Beitritt zu Nordrhein-Westfalen endet. Die Chronik erzählt neben der politischen Geschichte vor allem vom Alltag der Menschen in Detmold, Lemgo, Bad Salzuflen und Blomberg. Impressionen von Festen und Feierlichkeiten sind ebenso in den Film eingearbeitet wie Momente aus dem Leben der Fürstenfamilie. Die Bilder dokumentieren die harte Arbeit in der Holzindustrie und den aufopferungsvollen diakonischen Dienst, sie zeigen aber auch die Schönheiten des Landes und alte Ansichten der lippischen Städte. Alle historischen Filmaufnahmen dieser FilmChronik stammen aus
Die Film Chronik Nordfriesland 1864 - 1946 erzählt in Ausschnitten und Szenen aus zahlreichen historischen Filmdokumenten, durch Fotos, animierte Karten und in Interviews die bewegte Geschichte Nordfrieslands.Die Chronik beginnt mit dem dramatischen Anschluss an Preußen, erzählt von der Kaiserzeit, schließt die Entwicklung der seit 1920 dänischen Teile von Tondern ein, vermittelt einen Eindruck vom Leben in der Weimarer Republik und unter der Nazidiktatur und endet mit der Gründung des Landes Schleswig-Holstein im Jahr 1946. Die Film Chronik zeigt bewegte Bilder einer Region, die bis heute geprägt ist durch das Leben mit dem Meer und durch die Koexistenz verschiedener Kulturen. Historischen Bildaufnahmen, viele von ihnen unveröffentlicht und von den Autoren aus privaten, staatlichen und regionalen Archiven zusammengetragen und bearbeitet, zeichnen den politischen , kulturellen und wirtschaftlichen Weg Nordfrieslands über fast ein Jahrhundert nach. Sie zeigen das Leben am und mit dem Meer, auf Inseln und Halli